Die Städte Europas. Les villes européennes. Eine vergleichende Analyse. Forschungsauftrag der französischen Behörde für Raumplanung und regionale Entwicklung DATAR.

Rozenblat, Céline/Cicille, Patricia
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/121
DST: Gc 120-/546

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die DATAR veröffentlichte 1989 seine unter der Leitung von Roger Brunet erstellte Studie über die "europäischen" Städte. Diese Studie stellte damals einen ersten Versuch dar, das System europäischer Großstädte in quantifizierter Form zu beschreiben und hierarchisch zu gliedern (es entstand der bildhafte Ausdruck "blaue Banane"). Angesichts Globalisierung und EU-Erweiterung und der damit einhergehenden Verschärfung des Wettbewerbs zwischen den Städten ist das Thema heute aktueller denn je. Vor diesem Hintergrund wurde kürzlich in Frankreich eine neue Forschungsarbeit über diese Thematik vom Institut Maison de la Géographie in Montpellier erstellt, deren deutsche Übersetzung hier vorgelegt wird. Die Untersuchung erstreckt sich auf 180 Städte mit mehr als 200000 Einwohnern und legt - unter Berücksichtigung der damaligen methodologischen Optionen - neue Indikatoren fest für die Bemessung der von den Städten ausgehenden Ausstrahlung (z.B. als Standort für akademische und kulturelle Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf den Metropolfunktionen, welche die Großstädte gegenwärtig kennzeichnen und differenzieren. fu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungen; 115

Sammlungen