Offene regionalplanerische Strukturen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1997
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1997
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dem einfachen und plausiblen Planungs- und Begriffssystem der Raumordnung wirken zunehmend Entwicklungstendenzen entgegen, die zu der Frage führen, ob die gesetzten allgemeinen Planungsziele ausreichend tragfähig sind, die räumliche Entwicklung zu gestalten: Ein langfristiger Trend der Dekonzentration in der Verteilung von Wohn- und Arbeitsstätten ist wirksam; Siedlungsachsen sind insbesondere im Großstadtraum in hohem Maße bereits ausgelastet, zentrale Orte konkurrieren untereinander durch Bildung neuer Standorte und Angebotsformen. Eine selbständigere und flexiblere Regionalplanung kann eigene Wege finden, die vorhandenen räumlichen Belastungen und Entwicklungspotentiale im System der Siedlungsstandorte und Infrastrukturnetze zu bewerten und danach die Entwicklung zu steuern. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr.4/5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.288-292