Panchayati Raj, die Entwicklung der modernen ländlichen Selbstverwaltung in Indien unter besonderer Berücksichtigung des Staates Uttar Pradesh. Mit einem geschichtlichen Rückblick.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1965
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5642
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit der indischen Selbstverwaltung auf dem Lande. Der Verfasser konzentriert sich dabei nicht auf die mit der Selbstverwaltung zusammenhängenden ökonomischen (planwirtschaftlichen) Probleme, sondern erörtert die Gesetze und die Wirklichkeit der modernen indischen Selbstverwaltung aus juristischer Sicht. Nach einem Überlick über die Geschichte der ländlichen Selbstverwaltung in Indien seit dem Altertum stellt der Autor den gegenwärtigen rechtlichen Stand und die Probleme der Selbstverwaltung dar. Es werden dazu die wichtigsten Selbstverwaltungsgesetze, die nach dem 1. Weltkrieg, in den ersten Jahren der Unabhängigkeit und ab 1959 (Einführung des "Panchayati Raj", eines dreistufigen Selbstverwaltungssystems) erlassen wurden, behandelt, wobei die wichtigsten Provinzen mit ihren entsprechenden gesetzlichen Regelungen berücksichtigt werden. Gesetze mit geringer Bedeutung und solche, die die ländliche Selbstverwaltung nur mittelbar betreffen, werden nur im Rahmen des Landes Uttar Pradesh erörtert. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mainz: (1965), XX, 139 S., Kt.; Lit.(jur.Diss.; Mainz 1965)