Entwicklung eines methodisch-inhaltlichen Konzeptes zum operationellen Einsatz von Fernerkundungsdaten für ein Umweltmonitoring im niedersächsischen Wattenmeer. Dargestellt am Beispiel der Insel Spiekeroog und des Spiekerooger Rückseitenwattes.

Millat, Gerald
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wilhelmshaven

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/4213-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit entwickelt ein methodisch-inhaltliches Konzept für den operationellen Einsatz von Fernerkundungsdaten für ein Umweltmonitoring im Wattenmeer. Dargestellt am Beispiel der Insel Spiekeroog und des Spiekerooger Rückseitenwattes ist es erstmals möglich, Fernerkundungsdaten praxisbezogen für die Planungsaufgaben der Nationalparkverwaltung einzusetzen. Unter Berücksichtigung der besonderen hydrographischen, morphologischen, sedimentologischen und biotischen Verhältnisse im Wattenmeer wurde der Einsatz der Fernerkundungstechnolgie bzw. -daten (Luftbild und Satellitendaten) erprobt. Die Untersuchungen beinhalten zum einen die Erfassung von Großräumen des Wattenmeeres und der ostfriesischen Inseln (Differenzierung und Klassifizierung von naturräumlichen Einheiten) sowie Beispiele für die Erfassung kleinräumiger Objekte aus den terrestrischen Bereichen (Dünenabbrüche, Verlagerung der Salzwiesenabbruchkanten, Biotoptypenklassifizierung) und der maritimen Bereiche (Prielverlagerungen, Erfassungen des Miesmuschelbestandes, Erfassung von Schwarzen Flecken). goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

125 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer"; 1

Sammlungen