Das Phänomen der Stadt. Berichte aus Forschung und Lehre.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3933-4
BBR: C 22 378
BBR: C 22 378
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit Jahren sind am Städtebaulichen Institut der Universität Stuttgart Arbeiten zu den unterschiedlichsten Phänomenen entstanden. Allen gemeinsam ist der Versuch, die Gesetzmäßigkeiten der Stadt in ihrer Komplexität zu erfassen und somit eine bessere Ausgangsbasis für einen aufgeklärten Umgang mit dem Thema Stadt zu leisten. Die Spannweite der Arbeiten reicht von der Grundlagenforschung der Stadt bis hin zu Untersuchungen des menschlichen Verhaltens im Raum. Verglichen mit anderen Forschungsbereichen erweist sich die Perspektive des Architekten und Städtebauers als ungewöhnlich: Probleme werden hier auf unterschiedlichsten Maßstabsebenen aufgedeckt und in noch nicht bekannte Zusammenhänge gestellt. Zur grundlegenden Untersuchungsmethode wird die Beobachtung menschlicher Verhaltensmuster, die als durchgängiger roter Faden immer wieder neue Fragestellungen eröffnet. Die Beiträge stellen kein abgeschlossenes Lehr- und Forschungskonzept dar, sie sind vielmehr als Anregung und Anstoß gedacht und geben Einblick in die mehrjährige Arbeit des Instituts. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
387 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadt , Mental Map , Wahrnehmung , Wohnen , Stadtentwicklung , Verdichtungsraum , Natur , Wohnungsbau , Städtebau , Architektur , Stadtplanung
Serie/Report Nr.
Arbeitsbericht des Städtebaulichen Instituts; 47