Toleranz im demokratischen Verfassungsstaat - Herausforderungen für Staat und Kirche. Vortrag anlässlich der Eröffnung des Sommersemsters 2002 Speyer, 16. Mai 2002.

Rüthers, Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

ISSN

0931-8437

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/119

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Vortrag geht zunächst den geschichtlichen Wurzeln des Toleranzbegriffs in der Geschichte des Christentums, insbesondere in den Aussagen verschiedener päpstlicher Enzykliken nach. Toleranz in der demokratischen Rechtsordnung hat ihren Ausgangspunkt und ihr Richtmaß in der Staatsverfassung. Der Verfasser behandelt hier die Aspekte des notwendigen Pluralismus, des Rechts auf Opposition, der Toleranz als Rechtspflicht und des Fehlens eines Wahrheitsmonopols in normativen Fragen. Weiter geht er auf die Grundrechtsdemokratie des Grundgesetzes - Menschenwürde, Grundrechte, die mittelbare Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht -, den Toleranzgehalt von Einzelgrundrechten, das Verhältnis von Staat und Kirchen, Toleranzfragen als Gewissensfragen (Beispiel: Gentechnologie/Euthanasie), die Grenzen der Toleranz und fällige Lernprozesse ein, vor denen die christlichen Kirchen heute stehen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

30 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Vorträge; 68

Sammlungen