"Wenn einer eine Reise tut ...". Zur reisekostenrechtlichen Behandlung von Fahr- und Einsatzwechseltätigkeiten.
Kohlhammer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Kohlhammer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
0514-2571
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: R 730 ZB 2559
TIB: ZB 3110
TIB: ZB 3110
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
"Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen," hat Johann Wolfgang von Goethe den Charme des Reisens einmal charakterisiert. Die Dienstreise teilt diesen Charakter ihrer Zweckbestimmung nach nicht. Ob der Sinngehalt einer Dienstreise sich aber auch in ihrem Wesen darin erschöpft, am Ort des Dienstgeschäfts anzukommen, um dort das Dienstgeschäft zu verrichten, darum ist in jüngerer Zeit Streit entbrannt. Die Frage ist nicht allein von akademischer Relevanz. Sie hat erhebliche praktische Auswirkungen: Ob Dienstgeschäft und Dienstreise zusammenfallen (können), entscheidet über das Bestehen von Tagegeldansprüchen (samt ihres Konkurrenzverhältnisses zu allgemeinen besoldungsrechtlichen Zulagen sowie steuerrechtlichen Regeln) ebenso wie über die Anerkennungsfähigkeit der Reisezeit als Arbeitszeit.
Description
Keywords
item.page.journal
Zeitschrift für Beamtenrecht
item.page.issue
Nr. 1-2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 7-15