Eigentumsrechtliche Probleme des gemeindlichen Anschluß- und Benutzungszwanges

Soehn, Hartmut
No Thumbnail Available

Date

1965

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: CN 643

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Arbeit versucht, eine umfassende Darstellung des Meinungsstandes von 1965 zu eigentumsrechtlichen Fragen des gemeindlichen Anschluß- und Benutzungszwanges vorzunehmen.Wesentlicher Streitpunkt ist dabei die Frage, ob die Auferlegung des Anschluß- und Benutzungszwanges für die Betroffenen - zu denen neben den potentiellen Benutzern gemeindlicher Einrichtungen auch private Unternehmer zählen, die mit der Einführung eines Benutzungszwanges ihren Kundenstamm in der Gemeinde verlieren - eine entschädigungslose Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 I S. 2 GG) bedeutet oder als Sonderopfer entschädigungspflichtig ist.Während die Rechtsprechung (modifizierte Einzelaktstheorie des BGH und Schweretheorie des BVerwG) zu einer fiskusfreundlichen Lösung kommt, betont der überwiegende Teil der Literatur den enteigenden Charakter der Einführung eines Anschluß- und Benutzungszwanges.Besondere Probleme ergeben sich bei der Enteignung durch Gemeindesatzung. chb/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

München:(1965), XXXVIII, 141 S., Lit.(jur.Diss.; Univ.München 1965)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections