Grundlagen und Aspekte des Mikroklimas von Wohnhöfen.

Nyc, Johannes
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/4960-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Unter einem "Wohnhof" wird ein großer, begrünter Innenhof verstanden, der auf allen Seiten (geschlossene Form) oder auf drei Seiten (halboffene Form) von einer Randbebauung umgeben ist. Der Wohnhof läßt sich in Berlin historisch vor dem 1. Weltkrieg bei Bauprojekten der Baugenossenschaften nachweisen, die Mehrzahl entstand jedoch in der Weimarer Zeit. Gegenwärtig ist diese Bauform wieder in der Diskussion, da sie neben dem Lärmschutz und der Sicherung eines Erholungs- und Kommunikationsraumes für die Anwohner anscheinend dem klimatischen Wohlbefinden der Stadtbewohner fördernde Eigenschaften besitzt. Die Arbeit untersucht die mikroklimatischen öBedingungen von Wind, Besonnung und Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt und Luftverunreinigung in Abhängigkeit von Zuordnung und Ausformung von Bauteilen der Wohnhofsgebäude, wobei sie die Erkenntnisse der sozialengagierten Baumeister und Ingenieure zwischen 1870 und 1930 wieder entdeckt und vorstellt. ed/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin:Reimer (1978), 277 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diplomarbeit; FU Berlin 1977)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Meteorologische Abhandlungen. Serie A Monographien; 3/2

Sammlungen