Hertie Berlin Studie 2009. Leben in Deutschlands Hauptstadt.
Hoffmann & Campe
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hoffmann & Campe
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 7796-1.2009
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie will keine einmalige Untersuchung bleiben, sondern beginnt eine Reihe, in der versucht werden soll, in regelmäßigen Abständen Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft nachzugehen. Sie ist in erster Linie eine Bevölkerungsstudie. Sie will eine Basis schaffen, Vorgänge in urbanen Räumen und Verhältnissen besser zu durchleuchten. Die Autoren verstehen sie als Fallstudie, als eine Stadtstudie Berlins. Für diese Stadt werden auf Basis einer Repräsentativerhebung und einer Intensivstudie mit ausführlichen Porträts zugewanderter Berliner einzelne urbane Lebensstile identifiziert und die sozialen Lagen zwischen Hartz IV und Kreativwirtschaft beschrieben. Es geht um eine detaillierte Bestandsaufnahme des Lebensgefühls der Berliner, um die Bindung an die Stadt, die Zufriedenheit im Berliner Alltag nebst einer Ausdifferenzierung verschiedener Zufriedenheitstypen. Geliefert werden Informationen zum privaten und zum Familienleben, zum beruflichen und Freizeitleben Berlin ist eine der wenigen Großstädte, die innerhalb von zehn Jahren einen starken Wandel ihrer Bevölkerung erlebt haben 50 Prozent der Menschen dieser Stadt sind nicht in ihr geboren worden. Wie reagieren die Menschen, die heute in Berlin als Zugewanderte leben, können sie sich mit ihrem neuen Zuhause identifizieren? Was ist mit den Alteingesessenen, mit Unterschieden in Ost und West. Berlin wird als typische, aber in mindestens ebenso vielen Aspekten völlig untypische Großstadt vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
320 S.