Der ökologische Nettogewinn. Ein neues Element im System der räumlichen Planung - eine systematische Standortbestimmung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2751-4
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park sollen solche Projekte gefördert werden, die eine Verbesserung der ökologischen Situation dieses Raumes bewirken, einen ökologischen Nettogewinn erbringen.Vor diesem Hintergrund reflektiert der Aufsatz, welche Bewertungsmaßstäbe in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehen.Dabei ist von Bedeutung, von welchem Ist-Zustand ausgegangen wird.Die Ergebnisse der ökologischen Grundlagenforschung, zur Energie- und Stoffbilanz von Ökosystemen, werden einleitend kurz referiert.Als zusammenfassendes Ergebnis wird festgestellt, daß es in natürlichen Ökosystemen keinen Gewinn gibt.Möglich ist jedoch die Optimierung von Umweltbedingungen einer Art, hier des Menschen.Definiert man teilräumliche Ziele, so lassen sich Gewinne an Lebensqualität erreichen. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: RaumPlan., (1990), Nr.49, S.57-66, Abb.;Tab.;Lit.