Rechtsprobleme der Kompatibilität internationaler Regeln zur Bekämpfung der Geldwäsche mit arabischen, insbesondere syrischen, Finanzmarktstrukturen.
Pro Business
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Pro Business
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 008/000 200 399
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zakat ist eine der fünf Säulen des Islams. Durch die unterschiedliche Auslegung der Transparenz der Finanzaktionen zwischen den westlichen und den arabisch-islamischen Ländern gerät die Zakat in den Verdacht, Beihilfe zur Geldwäsche zu leisten. Der Autor erklärt die Grundbegriffe der Finanzpraktiken in den islamischen Gesellschaften, wie die Hawala und die Zakat und die damit verbundenen Delikte, die bei der Suche nach internationaler Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Geldwäsche von den Juristen verstanden und berücksichtigt werden müssen. Das Hauptaugenmerk ist darauf gerichtet, die Bedeutung der kulturellen Identität der menschlichen Gesellschaften bei der Festlegung der allgemeinen Regeln hervorzuheben. Besonders beleuchtet wird hier die Anpassung der Regeln der Geldwäsche-Bekämpfung an die Besonderheiten der arabisch-islamischen Gesellschaften, wo die Werte des Islams eine entscheidende Rolle in der Gesetzgebung spielen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
157, 11 S.