Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel - Ein Beitrag zum Rechtsverständnis der konstitutionellen Eigentumsgewährleistung des 19. Jahrhunderts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5099
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
AR
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie untersucht den Eigentumsbegriff der Grundrechtskataloge des 19. Jahrhunderts, seine Wandelbarkeit und Weitergeltung. Die Studie analysiert den Eigentumsbegriff, die Funktion des Eigentums- und Bodenrechts, das Entstehen historischer Eigentumsverfassungen und die Veränderungen des Eigentumsverständnisses im gesellschaftspolitischen Wandel. Behandelt werden Eigentumsbegriff und Eigentumsschutz in den Privatrechtskodifikationen von der Eigentumsordnung des Allgemeinen Landrechts bis zur Eigentumsordnung des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung ist das Eigentumsverständnis im Verfassungsrecht, d. h. die konstitutionelle Eigentumsgewährleistung in Österreich und ihre Auswirkungen. ms/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Linz: (1976), 151 S., Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kommunale Forschung in Österreich; 25