Klein-, Mittel- und Hauptzentren in der schweizerischen Städtestruktur. Ein Versuch zur Bestimmung von Zusammenhängen und Einflußbereichen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/4185-4
BBR: C 20 174
BBR: C 20 174
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die unterschiedlichen Faktoren, die zur Entwicklung und zum Wachstum einzelner Städte geführt haben und führen, sind in ihrer Relevanz wenig bekannt. Die Studie untersucht als einen möglichen Aspekt dieser Entwicklungsimpluse die Frage des Kräftespiels zwischen benachbarten Städten und dessen Einfluß auf das Wachstum. Das Gravitationsmodell leitet sich von physikalischen Gesetzen ab und wird versuchsweise zur Ermittlung von interurbanen Einflußbereichen angewendet. Anhand von Daten zur historischen Entwicklung der drei schweizerischen Städte Baden, Lugano und Lausanne wird das jeweilige Städtewachstum in Abhängigkeit von Distanz, Verbindungen und Beziehungen zu Nachbarstädten untersucht. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zürich: Verl. d.Fachvereine (1989), 106 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte zur Orts-, Regional- und Landesplanung; 71