Regionale Strukturpolitik als Aufgabe der Länder - Grundlagen, Verknüpfungen, Grenzen. Eine Untersuchung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Aspekte der regionalen Strukturpolitik im Verhältnis der Länder zum Bund und zu den Europäischen Gemeinschaften.

Neupert, Helmuth
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1618
BBR: B 10 628

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Strukturpolitik steht im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Interesses. Ein ständiger Strukturwandel stellt die Wirtschaft täglich vor neue Aufgaben. Die Untersuchung geht unter Einbeziehung des wirtschaftlichen Kontextes Fragen der Handlungsgrundlagen und -grenzen der Länder nach. Die Stellung der Länder als Träger regionaler Strukturpolitik wird vor dem wirtschaftspolitischen Hintergrund anhand praktizierter regionalpolitischer Instrumente anylisiert; der Erweiterungsbedarf für die Länder wird bestimmt. Eingegangen wird auch auf das Verhältnis der Länder zum Bund und zu den Europäischen Gemeinschaften. Anhand der Betrachtung der regionalen Gegebenheiten versucht die Arbeit, Grundpositionen der Länder sowohl unter föderalistischen als auch integrationspolitischen Aspekten aufzuzeigen. Für die Darstellung der regionalen Strukturpolitik der Länder selbst und ihre Instrumente wurde stellvertretend die regionale Strukturpolitik Bayerns herangezogen. Da sich die Rechtsgrundlagen zur regionalen Strukturpolitik, insbesondere der Europäischen Gemeinschaften, in reger Entwicklung befinden, hat der Autor aus Gründen der Gesamtsicht den Rechts- und Diskussionsstand von 1983 zugrundegelegt. gzi/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Baden-Baden: Nomos (1986), 463 S., Lit.(jur.Diss.; Augsburg 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen