Zur Entwicklung der Stadtzentren in der DDR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/1692-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Beitrag wird dargelegt, welchen Platz im Leben der Gesellschaft, im Leben jeder Stadt heute und zukünftig die Stadtzentren haben. Umfragen des Instituts für Städtebau und Architektur ergaben, daß in der Bewertung städtischer Umweltbereiche nach der Wohnung an zweiter Stelle das Stadtzentrum genannt wurde. Danach folgen das Wohnhaus, der Wohnbereich, das Wohngebiet und das Stadtgebiet. Im Einzelnen wird auf die Maßstäbe für die Zentrumserneuerung in den 90er Jahren eingegangen. Dazu werden die Ensemblewirkung, die Freiraumgestaltung, die bildende und angewandte Kunst sowie die Baudenkmale besonders untersucht. Weiterhin werden Fragen des Wohnens, der Arbeitsstätten und des Verkehrs in Stadtzentren behandelt. isa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Stadtzentren.Tendenzen ihrer städtebaulichen Entwicklung., Berlin:(1989), S. 10-35, Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bauforschung, Baupraxis; 245