Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln. "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt. Stand der Umsetzung der Programme (Juni 2002).

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/1730-4
ZLB: CDROM 199

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dieser Veröffentlichung wird ein Zwischenbericht der Stadt Bremen über die Programme «Wohnen in Nachbarschaften (WiN)» und «Soziale Stadt» vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei das für die Jahre 1999 bis 2004 kommunal aufgelegte Programm «WiN». Als Besonderheit ist in Bremen eine Verknüpfung dieser Programme erfolgt, da die Zielsetzungen beider Programme gleichgerichtet sind. Soziale Stadtentwicklungspolitik hat in Bremen eine langjährige Tradition. Bereits in den 80er Jahren wurde mit der «Nachbesserung von Großsiedlungen» begonnen, um die Wohn- und Lebensqualität der dort lebenden Menschen nachhaltig zu verbessern. Die komplexen Problemlagen in einigen Gebieten der Stadt, die auch wesentlich durch Veränderungen struktureller Rahmenbedingungen hervorgerufen wurden, erforderten Ende der 90er Jahre die Bündelung der Kräfte aller Ressorts zu einem erweiterten Handlungskonzept, dem bremischen Programm «WiN». Nicht nur städtebauliche Defizite oder unzureichende soziokulturelle Infrastruktureinrichtungen sind Gegenstand dieser Aufgabe, sondern Kernstück ist unter anderem eine direkte Bürgerbeteiligung, um den erforderlich Bedarfen und Bedürfnissen im Quartier auch zielgerichtet Rechnung zu tragen. Dabei entstehen vielfältige Ideen und Projekte, in die Bürgerinnen und Bürger direkt eingebunden sind und in denen sie auch Verantwortung übernehmen. Einer der Schwerpunkte dieses Berichtes ist die exemplarische Darstellung von Projekten im Rahmen der einzelnen Gebietsbeschreibungen. fu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

77 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen