Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik. Das Konzept des New Public Environmental Management.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2846
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Zusammenfassung
Mit dem integrierten Konzept des "New Public Environment Management" (NPEM) wird aufgezeigt, wie die staatliche Umweltpolitik die Schwelle vom Verwaltungs- zum Managementkonzept überschreiten kann. Die vorgestellten Revitalisierungsansätze basieren auf den Methoden der modernen Ökonomie, des "New Public Management", betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten und dem Schadschöpfungskonzept. Die Autoren zeigen neue, innovative Wege zur Überwindung von Interessengegensätzen in der Umweltpolitik auf. Im Zentrum des NPEM steht der Wechsel von der vorherrschenden Einzelstoffregulierung zur Problemorientierung. Ein innovatives Management staatlicher Umweltpolitik erfordert: 1. institutionelle Reformen der Umweltbehörden und -politik (Schadschöpfungsregionen); 2. ein klares Managementkonzept im Sinne eines staatlichen Öko-Controllings; 3. Ein effizientes Informationsmanagement und Öko-Berichterstattungssystem, problemorientierte Steuerungsinstrumente (Beispiel: Treibhauseffekt statt CO2-Abgabe); 4. systematische Wirkungsanalysen im Umweltschutz sowie 5. wirkungsorientierte Reformen der Verwaltung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 285 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
SPP-Umwelt. Synthesebücher