Stadtplanung aus der Sicht der ökologischen Psychologie.
Psychologie Verl.Union
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Psychologie Verl.Union
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 12 919
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der weltweiten Ausdehnung urbaner Lebensformen wurde die Stadt auch für die Psychologie immer interessanter. In diesem Zusammenhang stellt der Verf. die Ökologische oder Umweltpsychologie als eine wissenschaftliche Disziplin dar, deren Berücksichtigung die Stadtplanung auf eine tragfähigere wissenschaftliche Grundlage stellt. Basierend auf einer Diskussion der Entstehung und Geschichte der Stadt und Stadtplanung aus ökologischer Sicht, befaßt sich der Verf. mit der Genese der urbanen Lebensweise. Er analysiert die heutige Stadtplanung aus wissenschaftlicher Sicht und setzt sich mit den Möglichkeiten, die sich aus der verbreiterten Informationsbasis der Stadtplanung u.a. auch für die Ökologische Psychologie ergeben, auseinander. Der Verf. entwickelt ökopsychologische Konzeptionen optimaler Umwelt und bestimmt Planungsziele. Er stellt ökopsychologische Theorien und Forschungsergebnisse als Grundlage für die Auswahl von Planungsmitteln vor. Ausführlich wird die Bedeutung seiner Disziplin für die Evaluierung von Stadtplanungsprozessen diskutiert, u.a. auch mittels Planungsbeispielen. Der Verf. zeigt, daß die gezielte Gestaltung des hochkomplexen Lebensraumes Stadt die beratende Beeinflussung der Stadtbewohner, aber auch die Kooperation der Wissenschaftler mit den eigentlichen Planungsexperten erfordert. Abschließend wird die Ökologische Psychologie als eine Basis für die Stadtplanung der Zukunft diskutiert. - AM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 276 S.