Zentrenfunktionen beobachten und analysieren. Das Zentrale-Orte-Monitoring des BBSR und sein Beitrag zur Gleichwertigkeitsdiskussion.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
353560-5
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zentralen Orte sind das Schlüsselinstrument der Landes- und Regionalplanung bei der Sicherung Gleichwertiger Lebensverhältnisse. Es ist hierfür jedoch wichtig, dass die zentralörtlichen Funktionszuweisungen auch mit einem relativen Bedeutungsüberschuss einhergehen. Das 2019 entwickelte Zentrale-Orte-Monitoring (ZOM) setzt hier mit rund 100 flächendeckend verfügbaren Indikatoren an. An den Beispielen Krankenhaus- und Bibliotheksversorgung wird dargestellt, welche Analysemöglichkeiten das ZOM im Hinblick auf die Sicherung der Gleichwertigen Lebensverhältnisse in allen Teilräumen Deutschlands bietet. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Ausblick auf anvisierte Weiterentwicklungen des ZOM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung
Ausgabe
3/4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26-33