Die Mitwirkung von Ausländern an der politischen Willensbildung in der Bundesrepublik Deutschland durch Gewährung des Wahlrechts, insbesondere des Kommunalwahlrechts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/2206
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einführung eines - derzeit nicht existierenden - Wahlrechts für Ausländer, zumindest im kommunalen Bereich, wird seit Jahren gefordert.Die Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines Ausländerwahlrechts ist bisher noch nicht eindeutig beantwortet.So wurde auf dem 53.Deutschen Juristentag in Berlin ein Antrag nur knapp abgelehnt (140 Ja- gegen 162 Nein-Stimmen), wonach keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken dagegen bestehen, der ausländischen Wohnbevölkerung das Kommunalwahlrecht einzuräumen.Die Untersuchung stellt die unterschiedlichen Argumente dar und versucht, die verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines kommunalen Wahlrechts für Ausländer mit neuen Argumenten zu begründen sowie die Möglichkeiten einer praxisgerechten Durchführung aufzuzeigen.Der Autor entwickelt Kriterien, nach denen nur Ausländer mit einem gewissen Grad von gesellschaftlicher Integration wahlberechtigt sind. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin:Duncker & Humblot (1982), 177 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1981/82)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 422