Jugendrechtshäuser und Interkultureller Dialog - Module für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Zum neuen Denk- und Handlungskonzept der Rechtspädagogik in der Prävention.

Hasseln-Grindel, Sigrun von/Petzold, Jana-Cordelia
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

BWV Berliner Wissenschafts-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0034-1312

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 644

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Behandlung der Jugendrechtshäuser werden von den Autorinnen zunächst eine allgemeine Bestandsaufnahme der Projekte sowie eine Beschreibung der Konzepte vorgenommen. Es geht bei Jugendrechtshäusern um Rechtserziehung, Rechtsberatung im Einzelfall, die Teilnahme an der Prävention von Jugendkriminalität und an Jugendstrafverfahren sowie um die Teilnahme an Diskursen zur Zukunft der auf Jugend und Kindheit bezogenen Politik. Für die Erfüllung dieser Aufgaben wird nicht nur in Deutschland, sondern europaweit steigender Bedarf gesehen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Recht der Jugend und des Bildungswesens

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 530-547

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen