Regionale 2016. ZukunftsLAND - Neue Allianzen. [Themenschwerpunkt].

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0936-9465

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 104 ZB 6841
IFL: Z 582
BBR: Z 592

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Kunstwort "Regionale" steht für ein Strukturförderungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bietet alle zwei bis drei Jahre einer ausgewählten Region die Gelegenheit, ihre eigenen Stärken, charakteristischen Merkmale und Qualitäten herauszuarbeiten und zu präsentieren. Entwicklungspotenzial wird in Themenfeldern gebündelt, zu denen strukturwirksame Ideen gesucht werden. Aus diesen Ideen werden durch schrittweise Qualifikation umsetzbare Projekte, die Antworten auf die Fragen der Zukunft finden. Das Heft möchte in Vorbereitung der Halbjahrestagung der SRL am 19. Mai 2017 Einblicke in das Instrument der Regionale und die wichtigsten Projekte der Regionale 2016 "ZukunftsLAND" geben. Der Regionale-Ansatz lässt sich durch folgende Merkmale charakterisieren: freiwillige Regionsabgrenzung, Grundfinanzierung einer Agentur, Besonderheiten der Organisationsstruktur (leichte Institutionalisierung über Agentur und Gremien auf regionaler Ebene), Wettbewerb um Projektförderung und um Durchführung einer Regionale, prioritäre Förderung aus vorhandenen Fördertöpfen, integrierter Ansatz, Projektorientierung, zeitliche Befristung und Festivalisierung/Präsentation am Ende der Regionale sowie Verstetigung von Kooperation. Die Regionalen verfolgen einen integrierten strukturpolitischen Ansatz: Somit sind die Handlungsfelder breit gefächert und erstrecken sich über landschaftliche, städtebauliche, kulturelle, bildungspolitische und wirtschaftliche Themen. Die Beiträge: Carolin Dietrich, Tobias Preising: Regionale 2016 -- ZukunftsLAND - Neue Allianzen. S. 3ff; Rainer Danielzyk, Mario Reimer: Die Regionalen in NRW - Einführung und Überblick. S. 5ff; Die Regionale 2016 - Uta Schneider im Gespräch mit Carolin Dietrich. S.8ff; Michael Führs, Marina Kallerhoff, Judith Schäpers: Regionale 2016 als Impulsgeber. S. 11ff; Ursula Stein: Gesamtperspektive Flusslandschaften. S. 15ff; Daniela Glimm-Lükewille, Vivian Thielemann, Wolfgang Wackerl: Münsterländer Parklandschaft 2.0. S. 17ff; Alena Tenk, André Wolf: Neue Partnerschaft für die Stadtentwicklung - Kirche findet Stadt. S. 20ff; Daniel Fühner, Sebastian Niekamp, Uta Schneider: "HausAufgaben" im Münsterland. S. 24ff; Anette Kolkau, Annette Nothnagel: Wie wirkt die Regionale 2006 bis heute. S. 28ff.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Planerin

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 3-33

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen