Kritischer Überblick über die aktuellen wohnungswirtschaftlichen Prognosen in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/3693
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des Investitions- und Auftragsrückganges und der Insolvenzen in der Bauwirtschaft seit Mitte der 70er Jahre besteht dringender Bedarf an seriösen Prognosen über die wohnungswirtschaftliche Nachfrage in der BRD. Der Autor kritisiert Wohnungsbedarfsprognosen (vernachlässigen den Wandel der ökonomischen Struktur wie den der Wertvorstellungen) und Wohnungsnachfrageprognosen (vernachlässigen die Auswirkungen ökonomischer Zwänge, z. B. der Arbeitslosigkeit, auf die Mobilität). Beide unterliegen der Gefahr der Trendfortschreibung. Als Alternative referiert der Autor ein vom Göttinger Institut für Wohnungswesen entwickeltes "Wohnungsmarktmodell". Aus einer Reihe von Indikatoren, die geeignet sind, auch Trendbrüche anzuzeigen, werden für Makro-Standorte (Mittel- und Kleinstädte) "Gesamtnoten" erarbeitet, die den privaten "Wohnungsmarktakteuren" die richtige Wahl des Investitionsstandortes ermöglichen sollen. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1985), IX, 227 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Göttingen 1985)