Bürokratiekostenabbau in Deutschland. Entstehung, Praxis und Perspektiven. Zur Geschichte des Standardkostenmodells in Deutschland und den Möglichkeiten auf die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Kommunen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/597
DST: E 10/185
DST: E 10/185
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bürokratielast der Kommunen geht Hand in Hand mit Forderungen nach einem wirksamen Bürokratieabbau. Wichtig sind vor allem zwei Aspekte: Die Bürokratielasten der Kommunen müssen identifiziert und gemessen sowie die Kommunen durch das Verbot der Aufgabenübertragung in Art. 84 GG ausreichend geschützt werden. Mit den Beiträgen stellen die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Fachhochschule des Mittelstands und der Bundesarbeitskreis der Christlich Demokratischen Juristen wichtige Argumentationsgesichtspunkte zur Diskussion. Sie dokumentieren nicht nur die Themen der gemeinschaftlichen Tagung "Kommunen als Bürokratieopfer", sondern integrieren auch die von der Fachhochschule des Mittelstandes erstmals präsentierte allererste Studie zu Bürokratiekosten von Kommunen. In einem gesonderten Teil wird der Ursprung der Idee eines Normenkontrollrats sowie die Übertragung des niederländischen Standardkosten-Modells (SKM) auf Deutschland beleuchtet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
274 S.