Die Dresdner Innenstadt aus der Sicht ihrer Besucher unter besonderer Berücksichtigung der Altmarktgalerie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/207
IFL: Z 0517 - 262
IFL: Z 0517 - 262
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Passantenbefragung, mit deren Hilfe die Struktur, das Verhalten und die Einstellung der Besucher der Dresdner Innenstadt ermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Art der Nutzung und der Wahrnehmung der Innenstadt unter besonderer Berücksichtigung des Shopping Centers Altmarktgalerie: Ist die Altmarktgalerie an ihrem integrierten Standort eine akzeptierte und stark frequentierte Einkaufsstätte? Der Präsentation der Befragungsergebnisse voran gehen Ausführungen zu den theoretischen Grundlagen: zum Strukturwandel des Einzelhandels, zu den Veränderungen der Standortstruktur, zur Entwicklung der Shopping Center. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die viel zitierten negativen Auswirkungen wie wachsende Ladenleerstände und ein voranschreitender Bedeutungsverlust der City im Fall Dresden nicht bestätigt werden können. Sie zeigen, dass die gesamte Dresdner Innenstadt durch den Bau der Altmarktgalerie eine positive Entwicklung genommen hat.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
107 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Handel , Einzelhandel , Einkaufszentrum , Ansiedlung , Attraktivität , Innenstadt , Strukturwandel , Standort , Soziographie , Befragung , Besucher , Fußgänger , Einkaufsverhalten
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 262