Bedeutung der Schlüsselzuweisungen für die Landschaftsentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Abgesehen von der Berücksichtigung von Gemeinden im Zonenrandgebiet, hat die Landesentwicklungsplanung in Form eines zentralörtlichen Ansatzes bisher nur in den Finanzausgleichsregelungen einiger Länder explizit Eingang gefunden. Das Problem der Lastenverteilung bei zentralörtlichen Leistungserstellung kann auf verschiedene Weise gelöst werden, von denen die Alternative Eigenbeitrag des zentralen Ortes, staatliche Zuweisungen und Benutzergebühren als besonders praktikabel und leistungsfähig erscheint. Für die Bemessung der staatlichen Zuweisungen als zentralörtlicher Nebenansatz werden die Prinzipien erörtert und drei Möglichkeiten in ihrer Wirkung auf die Verteilung der Schlüsselzuweisungen auf die Mittelzentren Bayerns getestet. In allen Fällen ergibt sich eine Besserstellung der finanzschwachen Mittelzentren in den strukturschwachen Regionen Bayerns - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Dabei scheint der Ansatz auf der Basis von Betriebskosten zentralörtlicher Infrastruktureinrichtun Infrastruktureinrichtungen langfristig den Pauschalansätzen der Einwohnerveredlung des Mittelzentrums durch den versorgenden Mittelbereich überlegen zu sein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1978), H. 2/3, S. 135-147, Tab.; Lit.