Die kulturgeographische Entwicklung der Limagnes seit Ende des Zweiten Weltkrieges.

Eisert, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/2534

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Limagnes, einem gegenüber der Bergwelt bevorzugten Naturraum der Auvergne, wird die lange Zeit bestimmende landwirtschaftliche Struktur seit Beginn dieses Jahrhunderts durch die Industrialisierung umgeprägt; ländliche Gebiete werden durch Städtereihen und Industriezonen durchbrochen.Dieses Bild ist jedoch Ergebnis schmerzhafter Veränderungen auf wirtschaftlichem und demographischem Sektor.Die Reblauskrise und der 1.Weltkrieg hatten katastrophale Folgen für die Agrarlandschaft, Entvölkerung war die Folge; der Einzug der Industrie führte zu einer unverhältnismäßigen Konzentration von Menschen in den Städten, zu einer unkontrollierbaren städtischen Entwicklung.Der Autor verfolgt die Entwicklung der Landwirtschaft, der Industrie, die Bedeutung des Fremdenverkehrs, die Bevölkerungsstruktur und deren Entwicklung und die Verkehrsbedingungen, um Schlußfolgerungen für eine Regionalplanung zu ziehen, die eine gleichmäßige Entwicklung der Regionen ermöglicht. sw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Freiburg/Breisgau: (1972), 311 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen