Die Zweckentfremdungsverordnung - Analyse eines entwicklungspolitischen Instruments.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine empirische Analyse der Münchner Erfahrungen mit der Zweckentfremdungsverordnung zeigt, dass sie die Umstrukturierung der Innenstadtrandbereiche und die Verdrängung der Wohnbevölkerung nicht ausreichend erfasst. Die Zweckentfremdung von Wohnraum ist eng mit der gewerblichen Grundstücksverwertung verbunden. Die Mehrzahl der Eigentümer, die einen Antrag stellt, hat das Haus erst kurz vorher erworben. Die hohen Kaufpreise machen eine Steigerung der Rendite erforderlich. Die dabei eingesetzten Strategien sind vielfältig und in der Verordnung nur teilweise und unpräzise angesprochen. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1974)Nr.7/8, S.291-299