Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen - Kooperationsprojekt Raum plus.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Nutzung unbebauter oder bracher Bauflächen im Innern der Städte und Gemeinden hat für die meisten Kommunen in Baden-Württemberg an Bedeutung gewonnen. Dabei sehen sich die Kommunen mit verschiedenen Problembereichen konfrontiert. Denn für die konkrete Umsetzbarkeit von Innenentwicklung ist nicht alleine das theoretische Vorhandensein von Flächen an sich von großer Bedeutung, sondern auch die Frage, ob und wann die Flächen überhaupt für eine bauliche Nutzung verfügbar sind. Um genauer zu erfahren, wie groß das Potenzial unter Berücksichtigung der Nutzbarkeit tatsächlich ist und welche Möglichkeiten der Unterstützung seitens des Landes und der Regionalverbände zu schaffen sind, haben sich Projektpartner aus sechs baden-württembergischen Regionen, dem Schweizer Kanton Baselland, der Universität Karlsruhe und der ETH Zürich im Rahmen zu dem grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt Raum+ zusammengeschlossen, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Derzeit werden im Rahmen des auf Freiwilligkeit angelegten Projektes Innentwicklungspotenziale und Umsetzungshindernisse in den 555 Kommunen der teilnehmenden baden-württembergischen Regionen erhoben. Bisher haben in weit mehr als der Hälfte der Kommunen Befragungen von Planern und Bürgermeistern stattgefunden und in einigen Regionen zeichnet sich bereits nach der Hälfte der Laufzeit eine vollständige Teilnahme der Kommunen ab. Im Schweizer Kanton Baselland konnten die Erhebungen schon abgeschlossen werden. Alle 86 Gemeinden haben sich dort an dem Projekt beteiligt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 182-183