Projekte der Stadt Mülheim an der Ruhr zur Förderung von Zukunftsstandorten und Kompetenzfeldern des Ruhrgebietes. Weiterentwicklung der Anträge von Dezember 2000 im Oktober 2001. Zukunftsstandort "Ruhrbania".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mülheim/Ruhr
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2002/3027
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ruhr GmbH ist angetreten, das Ruhrgebiet für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Sie hat die Kommunen aufgerufen, einerseits Projekte zu benennen, die Zukunftsstandorte für die Region identifizieren und andererseits Kernkompetenzen stärken und ausbauen sollen. Die Stadt Mühlheim wird hierzu einen Beitrag leisten. Aufbauend auf dem Projektantrag vom Dezember 2000, der aus drei Projektskizzen bestand: 1. Traffic-Trade-Terminal Bahnhofs- und Dienstleistungsstandort, 2. Friedrich Wilhems-Quartier (integrierte Stadt- und Freiraumentwicklung des Quartiers und des Freizeit- und -touristikschwerpunkts, Ruhraue/Wassergewinnungsflächen) und 3. IRIS Medienmuseum (Freizeitbereich am Wasser der Nordstadt). Mit der Weiterentwicklung im Rahmen des Zukunftsstandortes Ruhrbania soll die inhaltliche Klammer enger gezogen werden. Ruhrbania wird als regional bedeutsamer Standort eingebettet in die Kompetenzfelder des Wirtschaftsstandortes Mühlheim an der Ruhr. Die Kompetenzfelder der Stadt Mühlheim sind historisch an der Lagegunst gewachsene Stärken, die auch deutliche Zukunftspotenziale besitzen: Metallverarbeitung und Kraftwerkstechnik, Handel und Dienstleistung, Wasserwirtschaft, -technik und -forschung, Freizeit und Touristik. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
34 S.