Jane Jacobs und die Zukunft der Stadt. Diskurse - Perspektiven - Paradigmenwechsel.

Schubert, Dirk
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Regensburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118/112

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach der beklagten "Krise der Stadt" ist derzeit vielfach von einer "Renaissance der Stadt" die Rede. Jane Jacobs gilt in diesem Zusammenhang in Nordamerika als bedeutende Kämpferin für Stadt und urbanes Leben sowie als Ikone der "Stadtplanung von unten". Ihr 1961 erschienener Erstling "Tod und Leben großer amerikanischer Städte" ist nach wie vor aktuell. Auch hat ihr Widerstand gegen städtebauliche Großprojekte in New York und Toronto sie zu einem "Urban Guru" werden lassen. Bereits zur Zeit des Kalten Krieges, der Stadtflucht und Suburbanisierung, proklamierte sie städtische Vielfalt, Nutzungsmischung, kompakte Stadt, Partizipation und behutsame Stadterneuerung. Der Autor kontextualisiert Jacobs' Arbeiten, reflektiert ihre querdenkerischen späteren Bücher und analysiert die Wirkungsmacht, die in einen transatlantischen Paradigmenwechsel der Stadtplanung und Stadterneuerung mündete.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

353 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; 17

Sammlungen