Big Data und Österreichs Städte. Arbeitspapier zum 67. Österreichischen Städtetag, 17.-19. Mai 2017, Zell am See. Version 1.0.

Krabina, Bernhard/Etzlstorfer, Tobias/Valenta, Andreas

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Basierend auf den bereits zahlreich verfügbaren Unterlagen zu Big Data werden im Arbeitspapier Abgrenzungen zu Themen wie Smart City, Open Government und anderen vorgenommen, um den (österreichischen) Kommunalverwaltungen den Überblick über diesen Themenbereich zu erleichtern. "Big Data umfasst sämtliche Bemühungen zur Gewinnung von Erkenntnissen aus zumeist sehr großen, sich schnell ändernden und unterschiedlich strukturierten Daten." Big Data wird unter anderem durch folgende Eigenschaften charakterisiert: 1.) Umfang (Volume): Hier ist nicht nur der Umfang eines einzelnen Datensatzes gemeint, sondern generell auch der Umfang der heutzutage verfügbaren Datenmengen. Die Herausforderungen bestehen in der Verwaltung dieser Daten und in der effizienten Ausführung von Analysen auf dem Datenbestand. 2.) Komplexität (Variety): Bezeichnet unterschiedlichste Datenformate und unterschiedlichste Arten von Strukturiertheit bis hin zu völlig unstrukturierten Text-, Bild- oder Videodaten. Die Herausforderung für Anwendungen ist die flexible Integration von Daten in unterschiedlichsten Formaten. 3.) Geschwindigkeit (Velocity): Nicht nur stehen viele Daten wesentlich rascher zur Verfügung, bis hin zu Echtzeit-Daten, sondern es müssen auch wesentlich rascher Erkenntnisse daraus gezogen werden können. Die Publikation bietet einen, auf den Daten österreichischer Städte basierenden idealtypischen Muster-Datenkatalog für Daten aus Städten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

49 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KDZ-Studien

Sammlungen