Vorerkundung von Altlasten im Zuge von Straßenbaumaßnahmen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3579-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Pilotstudie werden Verfahren geprüft, die zur Vorerkundung von Altlasten im Zuge von Straßenbaumaßnahmen eingesetzt werden können. Die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren werden aufgezeigt. Geophysikalische Methoden können bei der Vorerkundung von Altlasten in Verbindung mit den direkten Verfahren eine wesentliche Hilfe bieten. Auf die Durchführung direkter Erkundungsmethoden sollte jedoch nicht verzichtet werden. Bereits vor der ersten Ortsbegehung und somit vor der Durchführung direkter und indirekter Verfahren ist anhand bereits vorliegender Informationen zu prüfen, ob Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Vermeidung von Schadstoffen zu ergreifen sind. Eine erste Einschätzung der Möglichkeiten bzw. der Eignung der im Zuge der Erkundung der Modellstandorte Bitz und Osterhofen eingesetzten Erkundungsmethoden hat ergeben, daß einzelne Methoden grundsätzlich als geeignet für einen Einsatz durch die Bodenprüfstellen anzusprechen sind. Es besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Erarbeitung eines Leitfadens zur Vorerkundung von Altlasten für die zuständigen Stellen. Ebenso sind für modellhafte Fallbeispiele (Tankanlagen, Rastplätze) speziell für die Bodenprüfstellen Standarduntersuchungsprogramme zu entwickeln, verbunden mit der Aufstellung von Bewertungskriterien zur Ermittlung eines ggf. erforderlichen Handlungsbedarfs. Zusätzlich müssen die als grundsätzlich geeignet angesehenen Erkundungsmethoden praktisch erprobt werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
17 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 639