Die Sozialisierung nach Art.15 GG und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/5384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Inhaltsbestimmung der verfassungsrechtlich verankerten ,,Sozialisierung'' des Art.15 GG zeigt, daß eine umfassende Anwendung der Sozialisierungsermächtigung zu einer Veränderung der gesamten wirtschafts- und sozialpolitischen und allgemeinen politischen Strukturen führen würde. Daraus folgt, daß die verfassungsrechtlichen Grenzen der Sozialisierungsmacht nicht nur von Einzelnormen, sondern von der verfassungsmäßigen Ordnung insgesamt abzuleiten sind. Von besonderer Bedeutung ist hier der Grundsatz der Gleichrangigkeit der Sozialisierung als Realisierungsmöglichkeit des Sozialstaats- und Rechtsstaatsprinzips ebenso wie die Respektierung des Demokratiegebots. Einer Sozialisierung werden auch durch die einzelnen Grundrechte, so vor allem durch die Berufs- und Eigentumsfreiheit Schranken gesetzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1976), XXVI, 144S., Lit.; Zus.(jur.Diss.; Göttingen 1976)