Die Dimension der Länge und der Reihung. Das Problem der Monotonie in städtischen Straßenräumen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1425
SEBI: Zs 3670-4
BBR: Z 2392
SEBI: Zs 3670-4
BBR: Z 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird die Längendimension in der Stadtgestaltung betrachtet. Durch die Anordnung der Straßengestaltung sollte eine Monotonie vermieden werden. Die Längendimension ist im Bezug zur Höhendimension zu sehen und ist in 4 Phasen gespalten, die Informationsaufnahme, die Orientierung, die Symbolisierung und die Identifizierung. Wobei der Fußgänger andere Wahrnehmungen hat als der Auto-, Bus- oder Trambenutzer Bedingungen erfordert. Ein Straßennetz mit Blockrandbebauung, die Siedlung Hamburg-Steilshoop, wird als Beispiel angesehen. Erwähnt werden Straßennetze mit offener Bebauung, Gestaltung in verschiedenen Ebenen und die moderne Gestaltung durchlaufender Arkaden für Fußgänger. (bre)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aktuelles Bauen, Solothurn 25(1990), Nr.8, S.VI-VIII, Abb.;Lit.