Städtebauliche Verdichtung durch terrassierte Bauten in der Ebene. Beispiel Wohnhügel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/2975
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Forschungsbericht basiert auf der Analyse projektierter und realisierter Beispiele terrassierter Wohnbauten und behandelt darüberhinaus die mit dem Terrassenwohnhaus erzielbaren Verdichtungsmöglichkeiten mit Hilfe von theoretischen Modelluntersuchungen. Generelle Betrachtungen zur geschichtlichen Entwicklung terrassierten Bauens, zur Bedeutung der Terrasse im Funktionszusammenhang 'Wohnen' und zur Wirtschaftlichkeit einer solchen Bauweise vervollständigen die zum Verständnis der Problematik notwendigen Überlegungen. In Fachbeiträgen auf den Gebieten Soziologie, Freiflächenplanung/Klimatologie, Tageslichttechnik und Akustik wird schließlich dargestellt, welche Bedeutung den charakteristischen Gegebenheiten des Terrassenhauses in der Ebene im Rahmen der jeweiligen Problemstellung zukommt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn-Bad Godesberg: (1973), 360 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe "Städtebauliche Forschung"; 03.009