Neues Leben in alten Gebäuden. Beispiele aus Unterfranken.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3395-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand ausgewählter Beispiele aus Unterfranken werden in dieser Broschüre Lösungswege aufgezeigt, wie historische Bausubstanz mit hoher gestalterischer Qualität erhalten und neu genutzt werden kann. Es sollen Anregungen für die Sanierung und Wiederverwendung alter Gebäude gegeben werden. Ob nun eine Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion, Umbau, Ausbau oder Modernisierung gewählt wird, immer geht es darum, die natürlichen Ressourcen zu schonen und kulturhistorische Werte zu erhalten, die zur sozialen Identität beitragen. Planerische Umsicht und Phantasie ist nötig, um neue, langfristige, an den Bedürfnissen des Gemeinwesens orientierte Nutzungsmöglichkeiten zu finden. Mehrere Beispiele betreffen den Umbau und Ausbau alter Scheunen, die u.a. als Bibliothek, Stadthalle oder Kulturhalle neu genutzt werden. In Würzburg wurde ein früheres Industriegelände zum Stadtteilzentrum umgestaltet, landwirtschaftliche Hofstellen und Scheunen in Karlstadt und Königsberg wurden zu Wohnbauten. In Veitshöchheim bei Würzburg wurden die Überreste einer Synagoge und jüdischen Landgemeinde wiederentdeckt und in das Konzept eines jüdischen Kulturmuseums eingebunden. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
80 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Städtebauförderung in Bayern; 11