Die kommunale Klima-Roadmap Bali - Poznan - Kopenhagen. Die Kommunen wollen mit ins Boot.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3327
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahr 2012 läuft das Kyoto-Protokoll aus. Es verpflichtete die Unterzeichnerstaaten erstmals dazu, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es ist notwendig, rechtzeitig ein Nachfolgeabkommen zu verhandeln. Dafür hat sich die UN-Klimakonferenz in Bali im Dezember 2007 auf die so genannte "Roadmap" von Bali nach Kopenhagen geeinigt. In einer Verhandlungsserie sollen die aktuellen Themen des Klimaschutzes behandelt werden und auf der nächsten Klimakonferenz im Dezember 2009 in Kopenhagen soll ein neues Abkommen verabschiedet werden. Städte und Gemeinden begleiten die internationalen Klimakonferenzen seit ihrem Beginn. In den Kommunen begann der Klimaschutz bereits, als viele Nationen noch bezweifelten, dass überhaupt Handlungsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die Bedeutung der Kommunen beim Erreichen der Klimaschutzziele hervorgehoben. Mit der "Local Government Climate Roadmap", die von internationalen Kommunalverbänden gestartet wurde, soll die kommunale Rolle in den Dokumenten der Vertragsstaatenkonferenz in Kopenhagen verankert werden. Den weltweiten Prozess plant und koordiniert ICLEI-Local Governments for Sustainability unter maßgeblicher Beteiligung der ICLEI-Büros in Freiburg im Breisgau und Bonn.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 34-35