Integrierte Verkehrsplanung für den Großraum Stuttgart.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0039-2219
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 763
IRB: Z 629
IRB: Z 629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verkehrspolitik steht im letzten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts vor einer großen Herausforderung.Die Entwicklung des Straßenverkehrs nach dem 2.Weltkrieg hat gezeigt, daß unabhängig von politischen Zielsetzungen, von regierende Parteien, von konjunkturellen Entwicklungen, der Höhe des Energiepreises und der Umweltdiskussion die Mobilität im motorisierten Individualverkehr Anstieg und heute im Personenverkehr mit einem Anteil von etwa 80% an der Verkehrsleistung eindeutig überwiegt.Eine wesentliche Rahmenbedingung für Ballungsräume liegt in dem erkennbaren weiteren Wachstum an Einwohnern und Beschäftigten.Wirkungsvolle Lösungen sind in dieser Situation nur in kleinen Schritten erreichbar.Es bedarf eines integrierten Konzeptes mit einem umfangreichen Katalog aus siedlungsstrukturellen, planerischen, organisatorischen, ordnungs-, preis- und finanzpolitischen sowie investiven und technischen Maßnahmen,die sich gegenseitig stützen und in dieselbe Richtung zielen.Die in einer integrierten Verkehrsuntersuchung sich stellende Frage nach umweltorientierten Siedlungsstrukturkonzepten wurde für den Großraum Stuttgart in Form einer dispersen Aufsiedlung (Trend), einer konzentrierten Aufsiedlung um den bestehenden Kern der Landeshaupstadt und in Form einer Konzentration der Aufsiedlung im Zuge der ÖPNV-Achsen behandelt und in drei Szenarien mit jeweils integrierten Verkehrs infrastrukturkonzepten sowie mit und ohne Straßenbenutzungsgebühren ("Road Pricing") untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Straßenverkehrstechnik
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.173-180,182