Wohnungsleerstand in Plattenbaugebieten der neuen Bundesländer. Ausmaß - Ursachen - Gegenstrategien.

Haller, Christoph
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/1447-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die quantitative Dimension des industriellen Wohnungsbaus in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Dominanz der Plattenbauweise und eine überblickartige Zusammenfassung der Diskussion gegeben, die seit der Wende zum Umgang mit den Plattenbaugebieten geführt wurde. Die Ursachen für den sprunghaften Anstieg der Wohnungsleerstände in Plattengroßsiedlungen werden im ersten Hauptteil der Arbeit analysiert und aufgezeigt, dass sich durch die Wohnungsleerstände erhebliche Folgekosten für die Wohnungsunternehmen einerseits und für die öffentlichen Haushalte andererseits summieren. Im zweiten Hauptteil wird versucht, einen möglichst kompletten Überblick über mögliche Maßnahmen und Strategien zur Reduzierung der Wohnungsleerstände zu geben. Dabei geht es um klassische Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen der Gebäude und Wohnungen sowie um die Weiterentwicklung des Wohnumfelds, um eine Umnutzung von Wohnraum, um Grundrissänderungen und Wohnungszusammenlegungen. Als weitere Lösungsansätze auf politischer Ebene werden die Expertenkommission "Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Ländern" sowie das Förderprogramm "Die Soziale Stadt" beschrieben. Abriss- und Rückbaustrategien zur Reduzierung des vorhandenen Wohnungsüberhangs spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Zwei vom Wohnungsleerstand besonders betroffene Gebiete, die Obere Talsandterrasse in Schwedt/Oder (Brandenburg) und die Plattenbausiedlung der Stadt Eggesin (Mecklenburg-Vorpommern) werden im Rahmen konkreter Fallstudien ausführlich dargestellt. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

X, 185 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

ISR-Diskussionsbeitrag; 52

Collections