Der Job-Sharing-Arbeitsvertrag.

Franke, Christian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/210

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Begriff des "Jobsharing" entstammt dem amerikanischen Wirtschafts- und Arbeitsleben und bedeutet die Beschäftigung mehrerer Arbeitskräfte auf einem Arbeitsplatz, der bislang von einem vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer besetzt wurde. Diese neue Beschäftigungsform wirft zwangsweise neue arbeitsrechtliche Probleme auf. Im Mittelpunkt stehen dabei die arbeitsvertraglichen und insbesondere kündigungsrechtlichen Probleme, die das Arbeitsmodell des Jobsharing aufwirft. Nach einer ausführlichen begrifflichen Bestimmung des Jobsharing werden die statusrechtlichen Probleme des Jobsharing-Modells (Arbeitnehmereigenschaft, Teilzeitarbeit usw.) dargestellt. Der Autor behandelt darüber hinaus die Rechtsbeziehungen der an dieser Arbeitsform Beteiligten, d.h. wie die vertraglichen Beziehungen mehrerer Arbeitnehmer mit einem Arbeitgeber rechtlich zu beurteilen sind und in welchem Umfang dem Arbeitgeber trotz der vereinbarten Autonomie der Gruppe bei der Regelung der Arbeitszeit ein Weisungsrecht verbleibt. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Gelsenkirchen: Mannhold (1983), XXXIII, 293 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Juristische Schriften. Arbeitsrecht; 24

Sammlungen