Effizienzargumente für den kombinierten Einsatz planungsrechtlicher und marktanaloger Instrumente in der Raumordnung. Die Sicht der ökonomischen Analyse des Planungsrechts.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die anhaltende Kritik an den Defiziten des traditionellen Planungsrechts hat zwischenzeitlich zur allgemeinen Befürwortung von instrumentellen Verbundlösungen aus planerischen, ordnungsrechtlichen und ökonomisch anreizenden Instrumenten geführt. Aus der umweltpolitischen Instrumentendiskussion und der ökonomischen Analyse des Rechts lassen sich dabei wichtige Anhaltspunkte gewinnen, unter welchen Gesichtspunkten und unter welchen Bedingungen ein solcher Verbund erfolgreich arbeiten kann. Der Beitrag analysiert die Steuerungsprofile planerischer, ordnungsrechtlicher und anreizender Mechanismen und zeigt anhand von zwei Strategien zur Verbesserung der Planungsprozesse, inwieweit eine "Binnenrationalisierung" der Raumplanung bzw. ein Policy-Mix die Effektivität und die Effizienz der Raumordnung steigern können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 4/5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 333-340