Junge Flüchtlinge - Herausforderungen für einen Stadtstaat.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0171-7669
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2687
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Hamburg ist eine "Arrival City": eine Ankunftsstadt. In der Hansestadt leben zurzeit 35.000 Menschen in Flüchtlingsunterkünften, darunter rund 15.000 Kinder und Jugendliche. Sie suchen Schutz vor Krieg, Verfolgung und Armut und haben sich mit Hoffnungen auf eine sichere Zukunft auf den Weg gemacht. Viele Hamburger sind stolz darauf, Einwanderinnen bzw. Einwanderer und Flüchtlinge willkommen zu heißen. Das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher und hauptamtlicher Helferinnen und Helfer ist schier unglaublich. Integration wird durch Bürgerinnen und Bürger und nicht durch staatliches Handeln ermöglicht. Die Präambel der Hamburger Verfassung bringt es auf den Punkt: "Die Freie und Hansestadt Hamburg hat als Welthafenstadt eine ihr durch ihre Geschichte und Lage zugewiesene besondere Aufgabe zu erfüllen. Sie will im Geiste des Friedens eine Mittlerin zwischen allen Erdteilen und Völkern der Welt sein."
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Forum Jugendhilfe
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 12-17