Wohnen und Leben in Indien. Das Elend in den Millionenstädten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1362
BBR: Z 698
BBR: Z 698
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Lebenserwartung der Ärmsten liegt bei den Lebensumständen in den Großstädten bei ca. 45 Jahren. Das Betteln gehört dazu, um am Leben zu bleiben. Die menschliche Arbeitskraft (meist Frauen) ersetzt die Maschinen auf den Baustellen. Holz als Brennstoff ist rar. Durch die Möglichkeit der Selbstversorgung hat die Landbevölkerung im Vergleich zur Stadtbevölkerung eine bessere Lebensbasis; Vorschlag der Rückwanderung von der Stadt aufs Land u.a. zur Verminderung der Arbeitslosigkeit und zur Nahrungsmittelproduktion. Reisebericht. (sks)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnung + Gesundheit 7(1985), Nr.32, S.11-14, Abb.