Sozialer Wohnungsbau - Wichtige Änderung bei der Berechnung der Kostenmiete - Betriebskosten müssen ausgegliedert werden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 954
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau und im steuerbegünstigten oder freifinanzierten Wohnungsbau, der mit Wohnungsbaufürsorgemittel gefördert worden ist, dürfen die Betriebskosten nicht in der Wirtschaftlichkeitsrechnung angesetzt werden. Der Eigentümer muss damit aus der bisher maßgebenden Wirtschaftlichkeitsberechnung die Betriebskosten ausgliedern. Künftig sind zwei Berechnungen durchzuführen, erstens die Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Einzelmiete unter Außerachtlassung der Betriebskosten und zweitens die Abrechnung der Betriebskosten durch Gegenüberstellung der Vorauszahlungen mit den tatsächlich angefallenen Aufwendungen. (rh)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburger Grundeigentum 94(1984), Nr.12, S.578-579, Tab., Lit.