Vinden pinar 60-talets bostadsomraden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 940
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die eher dürftige Wohnumfeldgestaltung bei den rasch erstellten Wohngebieten der 60er Jahre wurden häufig noch ungemütlicher auf Grund von Windeinwirkung. Viele dieser Wohnsiedlungen wurden ohne Rücksicht auf die lokalen Klimaverhältnisse und besonders die Rückwirkungen der Großblöcke auf die veränderten Windrichtungen erbaut. Am Beispiel der Wohnsiedlung Kroksbaeck in Malmö wird gezeigt, wie durch Windschutzzäune, Schirmdächer und vermehrte Anpflanzungen vertikale und horizontale Windstösse abgemildert und abgelenkt werden können. Die bereits deutliche Winderosion des Wohnumfeldes konnte aufgehalten werden. hg
item.page.description
Schlagwörter
Stadterneuerung , Wohnen , Bestandsaufnahme , Wohnsiedlung , Wind , Winderosion , Sanierung , Wohnumfeld
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Att bo 31(1981)Nr.4, S.18-21, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadterneuerung , Wohnen , Bestandsaufnahme , Wohnsiedlung , Wind , Winderosion , Sanierung , Wohnumfeld