Aspekte einer neuen Ausländerpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/1897-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
AR
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bisherige Ausländerpolitik enthält vor allem drei Integrationsaussagen: 1.) Ausländer müssen sich entscheiden, ob sie auf Dauer hierbleiben wollen. Wenn nicht, müssen sie in ihr Heimatland zurückkehren. 2.) Ausländer, die hier bleiben wollen, müssen sich für eine Einbürgerung entscheiden. 3.) Die Belastungsgrenzen sind erreicht, Integration ist nur möglich, wenn die Zahl der Ausländer abnimmt. Die Autoren der vorliegenden Arbeit reflektieren zunächst kritisch die herrschenden Integrationsvorstellungen und bemängeln die Konzeptionslosigkeit der Ausländerpolitik. Danach präsentiert die Studie Rahmenzielsetzungen und praktische Vorschläge, die auf ein neues Selbstverständnis der Ausländerpolitik hinauslaufen. Wesentliche Ziele müßten hierbei die Verbesserung der Voraussetzungen für den Umgang zwischen Mehrheit und Minderheiten, die Erhöhung der Akzeptanz für vielfältige Lebensformen und die Verdeutlichung der Verantwortung aller für das gemeinsame Zusammenleben sein. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Basel: (1985), 18 S.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Diskussionspapier; 85/5