Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland. Der Beitrag des Gebietsmarketings zur Verwirklichung einzelhandelsbezogener Ziele der Raumordnungspolitik.

Blank, Oliver
Dt. Univ.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Univ.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/700

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Sicherung der Versorgung in strukturschwachen Landesteilen, ausreichende Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, angemessene Handelsangebote je nach Größe des Ortes und vitale Innenstädte zählen zu den weithin akzeptierten einzelhandelsbezogenen Zielen der Raumordnungspolitik in Deutschland. Mit ihren traditionellen Instrumenten (Gesetze, Verordnungen, Pläne) erreicht sie diese Ziele allerdings nur bedingt. Der Autor entwickelt daher einen neuen Ansatz zur Steuerung von Einzelhandelsentwicklungen: ein speziell einzelhandelsbezogenes Gebietsmarketing (Regionen-, Stadt-, und Citymarketing). Dazu geht er folgenden Fragen nach: Welche Einzelhandelsentwicklungen tangieren raumordnerische Ziele? Welche Entwicklungen sind als erwünscht anzusehen, welche als unerwünscht? Welche Antriebskräfte stehen hinter diesen Entwicklungen? Sind Gesetze, Verordnungen und Pläne geeignete Instrumente, den Einzelhandel zu steuern, ohne dessen unternehmerische Spielräume über Gebühr zu reglementieren? Welchen Beitrag zur Steuerung von Einzelhandelsentwicklungen kann ein einzelhandelsorientiertes Gebietsmarketing ergänzend zu diesen Instrumenten leisten? difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIX, 422 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gabler Edition Wissenschaft

Sammlungen