Der symbolbildende Interaktionsprozeß und der Wandel der strukturellen Organisation des architektonischen Raumes.

Lukoschek, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/1961

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Architektur wird hier als Kunstgattung begriffen und in Beziehung zum wahrnehmenden Rezipienten gesetzt. Der architektonische Raum wird als mehrschichtiger, durch die Strukturen Geometrie und Konstruktion geordneter Aufbau von Materialien definiert. Ausgehend von informations- und wahrnehmungstheoretischen Ansätzen, wird die architektonische Form des statischen und dynamischen Raumes in der Wahrnehmung des Betrachters dargestellt. Als treibende Kraft der Architekturentwicklung, die zu einem zyklischen Wechsel der architektonischen Ausdruckssysteme führt, wird der symbolbildende Interaktionsprozeß angesehen, wobei die Rezeption des künstlerischen Symbols als Erlebnis der Verdichtung vielfältiger Assoziationen erscheint. In Auseinandersetzung mit den kunstgeschichtlichen Grundbegriffen Wölfflins wird dieser Verdichtungsprozeß näher untersucht. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1984), 167 S., Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen